- Festungsgelände
- Fẹs|tungs|ge|län|de, das: Gelände, auf dem eine Festung steht.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Festungsgelände — Fẹs|tungs|ge|län|de … Die deutsche Rechtschreibung
Arzheimer Schanze — Reste der Arzheimer Schanze Die Arzheimer Schanze gehörte zum System Niederehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite und war somit Teil der preußischen Befestigung von Koblenz. Das Werk wurde zunächst 1866 provisorisch und dann 1868 1873 in Form … Deutsch Wikipedia
Barbarossaplatz — Plan Köln 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Rathenauplatz und Hohenstaufenring um 1910 (Königsplatz) Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 … Deutsch Wikipedia
Bockenheimer Anlage — Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main. Sie entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände der 1804 bis 1812… … Deutsch Wikipedia
Chlodwigplatz — Plan Köln 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Rathenauplatz und Hohenstaufenring um 1910 (Königsplatz) Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 … Deutsch Wikipedia
Dörfles (Kronach) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ebertplatz — Plan Köln 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Rathenauplatz und Hohenstaufenring um 1910 (Königsplatz) Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 … Deutsch Wikipedia
Eschenheimer Anlage — Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main. Sie entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände der 1804 bis 1812… … Deutsch Wikipedia
Fahnenflucht — Warnung an Soldaten vor dem Vorwurf der Fahnenflucht drei Monate vor Ende des Krieges im Februar 1945 Fahnenflucht oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs oder Friedenszeiten. Der… … Deutsch Wikipedia
Festung Bergenhus — Die Festung Bergenhus Håkonshalle Die Festung … Deutsch Wikipedia